Funktionsschema eines Plasma-Umluftfilters

Schaubild: Funktionsschema eines Plasma-umlüfters
Funktionsschema: Plasma-Umluftfilter

1. Vorabscheidung

In den Metallgestrick-Fettfiltern wird wie bisher der Kochdunst von Feststoffen, Aerosolen und Kleinstpartikeln befreit.

2. Reaktionsprozesse und Oxidation

Nach der Vor-Filterung erfolgt die Einleitung eines auf Plasma basierenden Reaktions- und Oxidationsprozesses.Beim Durchströmen einer Hochspannungs-Entladungsquelle, die sich allerdings mit nur 20 WattLeistungsaufnahme begnügt, wird der Kochdunst mit atomarem oder, fachmännisch, Singulett-Sauerstoff angereichert. So wird ein Zersetzungs- undOxidationsprozess initiiert, bei dem die Kohlenstoffverbindungen entweder zu Reaktionen angeregt werden oder direkt mit dem Sauerstoff reagieren.

3. Speicherreaktor

Bisher nicht oxidierte Verbindungen werden im Kohlefilter zurückgehalten und dort zur Oxidation gebracht.Die Aktivkohle fungiert in diesem Verfahren als Speicherreaktor,der u.a. Ozon in Sauerstoff zurückführt.Ein besonderes Merkmal dieser Technik ist die extrem lange Standzeit der Aktivkohle, da sich diese währenddes Prozesses selbst regeneriert. Der Filterwechsel entfällt bzw. ist nur in Ausnahmefällen zu erwarten(innerhalb der 2-Jahresgarantie kostenlos). DieErstinspektion und ggf. der Ersatz der Kohlefilter wird im Regelfall nach 5 Jahren durchgeführt.

Wartung und Reststoffe

Die Metallfettfilter der plasma-Technologie müssen regelmäßig gereinigt werden (bei normalem Gebrauch alle 4 Wochen). Der Filter liefert als Endprodukte lediglich CO², Wasser und Sauerstoff.

Umluft als Alternative zur Abluft

Mit den plasma-Umluftfiltern steht endlich eineFiltertechnik zur Verfügung, die eine echte Alternative zur Abluft darstellt. Jetzt ist die Entscheidung für eine Umluft-Haube kein planerischer Kompromissmehr, sondern eine echte Alternative zur Abluft-Dunsthaube.

  • Interessant ist die Technologie besonders dort, wo ein Wärmeverlust durch den Betrieb einer leistungsstarken Dunstabzugshaube nicht erwünscht ist.
  • Endlich ist eine optimale Luftreinigung auch in solchen Küchen möglich, wo aus baulichen Gründen keine Abluft möglich war.
  • Grundsätzlich lassen sich alle O+F-Dunstabzugshauben mit den plasma-Umluftfiltern betreiben. Je nach Einbausituation sind die Dimensionen des plasma-Umluftfilters zu beachten. Das Filtersystem muss zur Wartung zugänglich bleiben. Bei Metallhauben verschwindet der Umluftfilter im Abzugsschacht. Bei Lüfterbausteinen, Deckenabsaugungen und Flachlüftern muss der Filter nach der Installation ebenfalls zugänglich bleiben.
  • Ideal ist die Kombination des Plasma-Umluftfilters in Kombination mit dem internen 820 m3/h-ebm-EC-Gebläse.